Otitis externa nach dem Badespaß

Wer sich im Schwimmbad häufig im Wasser aufhält, hat ein fünffach erhöhtes Risiko, dass es zu einer Entzündung im äußeren Gehörgang kommt. Besonders vorsichtig sollten Diabetiker und Träger von Hörgeräten sein.

Von Christine Lindengrün

NEU-ISENBURG. Jetzt ist wieder Schwimmbad-Saison und damit auch Otitis-externa-Saison. Denn heiße und feuchte Umgebung begünstigt bekanntlich die Entstehung der Otitis externa.

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/hno-krankheiten/?sid=817522

Fettleber erhöht das Risiko für Leberkrebs

WIEN (eb). Die nichtalkoholische Fettleber ist einer aktuellen Studie (FLIP) zufolge ein bedeutender Risikofaktor der immer häufiger werdenden Leberzellkarzinome, teilt die United European Gastroenterology mit.

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/leberkrebs/?sid=816825

Diabetes-Remission: Bauchfett macht den Unterschied

Op gegen Adipositas: Die verschiedenen Methoden haben offenbar einen unterschiedlichen Einfluss darauf, ob ein Diabetes wieder verschwindet oder nicht. Neue Studiendaten geben Hinweise darauf, welcher Faktor für eine erfolgreiche Diabetes-Remission wichtig ist.

PHILADELPHIA (ob). Verfahren der Adipositas-Chirurgie (auch bariatrische Chirurgie genannt), mit denen der Magen/Darm-Trakt operativ verändert wird, werden zur Behandlung bei Fettleibigkeit immer häufiger genutzt.

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/adipositas/?sid=816732

\"Intelligenter\" Strumpf gegen Diabetischen Fuß

Druck mal Zeit - diese Formel ist maßgeblich für die Entstehung eines Dekubitus. Ein Spezialstrumpf misst beide Größen und schlägt bei kritischen Werten Alarm. So lässt sich Druckgeschwüren besser vorbeugen.

ST. INGBERT (eb). Einen Dekubitus-Strumpf mit Drucksensorik für einen flexiblen und individuellen Einsatz entwickelt das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT).

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/?sid=816568

Appell zu Untersuchungen der Netzhaut bei Diabetes

BERLIN (eb). Jeder Mensch mit Typ-1-Diabetes sollte ab seinem fünften Erkrankungsjahr eine Netzhautuntersuchung nach vorheriger Pupillenerweiterung erhalten. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sollte sofort nach Erkennen der Erkrankung eine solche Untersuchung erfolgen, anschließend in jährlichen Abständen.

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/?sid=815657

Muskel-Eiweiße sind bei Diabetes verändert

BERLIN (eb). Veränderte Muskel-Proteine könnten die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes begünstigen.

Solche Veränderungen bei Übergewicht und Diabetes haben jetzt Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Odense in Dänemark aufgedeckt (Diabetologia 2012; 55: 1114).

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/?sid=815660